Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Die ÖBV, das Organisationsteam, das Congress Centrum Alpbach und die Hotels in Alpbach nehmen die Situation sehr ernst und werden alles unternehmen, die Spritzbeton-Tagung 2021 in Präsenz abzuwickeln. Die Charakteristik der Tagung macht eine Präsenztagung notwendig. Zufolge COVID-19 achten wir bei dieser Veranstaltung strengstens darauf, die von der Bundesregierung vorgegebenen Hygienemaßnahmen und Regelungen bzgl. des Mindestabstands, einzuhalten. Deshalb können wir anstelle der 550 möglichen Teilnehmer nur 250 Interessierte dafür anmelden. Für diese Veranstaltung gibt es ein Sicherheitskonzept, das nach derzeitigem Stand die Abwicklung der Veranstaltung mit Vorträgen und Ausstellung auf hohem Sicherheitsniveau erlauben wird. Um Abstände einzuhalten, wird die Veranstaltungsfläche fast verdoppelt und während der Veranstaltung werden alle zu diesem Zeitpunkt gebotenen Sicherheitsvorkehrungen ergriffen werden. Durch Einhalten der Umgangsregeln tragen auch Sie zum Schutz aller vor Ort Anwesenden bei. Mit Ihrer Anmeldung werden sie auch einen Sitzplatz zugewiesen bekommen und Details über das Sicherheitskonzept erfahren. Wir hoffen, trotz der besonderen Situation eine interessante, erfolgreiche und am Ende sicher unvergessliche Tagung anbieten zu können.
Dienstag - 19. Oktober 2021 |
|
8:15 |
Registrierung / Ausstellung |
9:00 |
Begrüßung und Einführung |
9:20 |
Spritzbarer Geopolymerbeton als Brandschutzcoating zur Ertüchtigung von Tunnelinnenschalen Hammer Anna-Lena - Ruhr-Universität Bochum et al. |
9:40 |
Generalinstandsetzung der Innenschale des Tunnels Dürnstein in Niederösterreich mit Spritzbeton und weißem Spritzmörtel in 5 Monaten Bauzeit Reichard Norbert - ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH Vogl Günter - VOGL.PLUS GmbH et al. |
10:00 |
Diskussion |
10:20 |
Pause und Ausstellung |
11:00 |
Anwendung von stahlfaserbewehrtem Spritzbeton zur Hohlraumverfüllung bei Rohrschirmvortrieb im Tunnelbau Schaab Andreas - HOCHTIEF Infrastructure GmbH et al. |
11:20 |
TBM Tunnelvortrieb mit Stahlfaserspritzbeton Eberli Martin - NV Bekaert SA |
11:40 |
Permanent sprayed concrete linings (PSCL) Aldrian Wolfgang - BASF Performance Products GmbH et al. |
12:00 |
Diskussion |
12:20 |
Mittagspause |
14:00 |
Entwicklung der Materialtechnologie und Spritz-Applikation für wasserdichte und nachhaltige Spritzbetongewölben. Ziele und Hintergrund des SUPERCON-Forschungsprojekts, Norwegen Holter Karl Gunnar - NGI - Norwegian Geotechnical Institute et al. |
14:20 |
Main problems of repairing architectural elements of a railway flyover built in 1905-1914 within the city of Gorzów using dry-mix shotcrete technology Jasiczak Józef - Poznan University of Technology et al. |
14:40 |
Diskussion |
15:00 |
Pause und Ausstellung |
15:30 |
Übertragbarkeit von Prüfresultaten bei Spritzbeton Weiss Roland - VersuchsStollen Hagerbach AG et al. |
15:50 |
Lagenbildung Teil 1: Untersuchungen zur Förderung von Nass-Mischgut und zur Lagenbildung im aufgetragenen Spritzbeton Juhart Joachim - TU Graz et al. |
16:10 |
Diskussion |
16:30 |
Pause und Ausstellung |
16:50 |
Lagenbildung Teil 2: Visualisierung und Untersuchung von Inhomogenitäten im Spritzbeton Sakoparnig Marlene - TU Graz et al. |
17:10 |
Nachweis der effektiven Beschleunigerdosierung am erhärteten Spritzbeton mittels laserinduzierter Plasmaspektroskopie (LIPS) Truffer Philipp - Valtest AG et al. |
17:30 |
Umsetzung innovativer NÖT-Konzepte beim Plymouth Tunnel in Maryland - USA Fügenschuh Norbert - BeMo Tunnelling GmbH et al. |
17:50 |
Diskussion |
Mittwoch - 20. Oktober 2021 |
|
8:30 |
Erfahrungen mit der EFNARC Düsenführer Zertifizierung Kompatscher Michael - VersuchsStollen Hagerbach et al. |
8:50 |
Grundlagenuntersuchung zu ultra-hochleistungsfaserverstärktem Spritzbeton (UHFSB) für die Instandsetzung und Verstärkung von Beton- und Stahlbetonteilen Pollner Toni - Hochschule München Jungwirth Jörg - Hochschule München et al. |
9:10 |
Diskussion |
9:30 |
Pause und Ausstellung |
9:50 |
Untersuchungen zum Einfluss von Verzögerern auf die Eigenschaften von Nassspritzbeton Röck Rudolf - Universität Innsbruck et al. |
10:10 |
Untersuchung und Reparatur einer feuergeschädigten Spritzbetonwand - Hintergrund und Fallbeispiel Heere Roland - Metro Testing + Engineering et al. |
10:30 |
Diskussion |
10:50 |
Pause und Ausstellung |
11:20 |
Dauerhaftigkeitsuntersuchungen an Trocken- und Nassspritzbetonen mit mineralischen Zusatzstoffen Steindl Florian - TU Graz et al. |
11:40 |
Die frühe Hydratation von Nass- und Trockenspritzbeton: Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „ASSpC“ Briendl Lukas - TU Graz et al. |
12:00 |
Specifying and Testing Fibre Reinforced Sprayed Concrete: Advantages and Challenges De Rivaz Benoit - Bekaert NV/SA |
12:20 |
Diskussion |
12:40 |
Pause mit Imbiss und Ausstellung |
13:10 |
Sanierung Selzthaltunnel mit Spritzabdichtung mit Verbundwirkung Zimmermann Stefan - BASF Performance Products GmbH et al. |
13:30 |
Optimization of the hydration behavior of accelerated cement pastes by colloidal silica Salvador Renan Picolo - São Judas Tadeu University São Paulo et al. |
13:50 |
Diskussion |
14:00 |
Schlusswort |